Um mit den Begriffen der Akustik verständlicher umgehen zu können, werden wir hier einmal näher darauf eingehen:
Was ist Lärm, was ist Schall?
- Lärm ist eine allgegenwärtige, unerwünschte Begleiterscheinung der Umwelt.
- Lärm tritt in Form von Schall auf.
- Maßnahmen um Lärmbelästigung zu mindern nennt man Schallschutz.
- Man unterscheidet hierbei zwischen Körperschall und Luftschall:
- Körperschall ist Schall, der sich in einem festen Medium oder an dessen Oberfläche ausbreitet
- Luftschall ist Schall, der sich in Form von Schallwellen in der Luft ausbreitet
Die Einheiten des Schalls
Schall wird gewöhnlich in Schalldruck gemessen, in der Einheit dB (Dezibel).
Schall rein physikalisch (objektiv):
- Würde der Schall in üblichen Druckeinheiten (Pa) angegeben, wäre es erforderlich, mit unhandlichen Zahlen im Bereich von 6 und mehr Zehnerpotenzen zu arbeiten, denn so groß ist der Bereich des menschlichen Gehörs. Er beginnt bei der Hörschwelle (p0=20 mycroPA) und endet bei der Schmerzgrenze (20.000.000 mycroPA).
- Aus diesem Grund gibt man den Schalldruck p im logarithmischen Verhältnis zu seinem Bezugsdruck, der Hörschwelle, an. Dies ist der sogenannte Schalldruckpegel, gemessen in dB (Dezibel)
Die Empfindung des Schalls (subjektiv):
- Um zu beurteilen, ob ein Ton bei unveränderter Frequenz doppelt oder halb so laut ist, wurde der Begriff Lautheit eingeführt (Maßeinheit: sone, 1 sone = 40 Phon bei 1.000 Hz) 2 sone (bzw. 0,5 sone) hat ein Schall, der doppelt (bzw. halb) so laut empfunden wird.
Man unterscheidet in der Begegnung mit Lärm vier Arten der Bekämpfung:
Körperschalldämmung oder auch Körperschallisolation verhindert die Ausbreitung von Körperschall durch Reflexion an einer elastischen Schicht. Dies geschieht zumeist durch elastische Lagerung von schwingenden Bauteilen, wie Motoren, Getriebe, etc. Damit soll erreicht werden, dass sich die Schwingungsenergie nicht auf die umliegende Umgebung übertragen wird.
Beispiel: Motoraufhängungen – damit sich die vom Motor erzeugten Geräusche (und damit Schwingungen) nicht auf die restliche Struktur übertragen.
Luftschalldämmung verhindert den Durchgang von Schall durch trennende Flächen, üblicherweise mittels schwerer, möglichst biegeweicher Materialien. Sie ist in der Regel dann erforderlich, wenn ein Raum gegenüber einem lärmbelasteten Bereich abgeschirmt werden muß.
Beispiel: Calme-Schwerfolie in einem Trockenwandbau (Trennwandsystem)
Körperschalldämpfung auch Entdröhnung oder Vibrationsdämpfung genannt, reduziert (Blech-) Schwingungen durch Energieumwandlung in Wärme. Dadurch kann einerseits weniger Schwingungsenergie in verbundene Systeme weitergeleitet und anderseits weniger Schwingungsenergie in Form von Luftschall abgestrahlt werden.
Beispiel: Bitumenfreie Schalldämmfolie wie Calme auf Seitenwand einer Waschmaschine
Luftschalldämpfung (Absorption) mindert die Schallenergie durch Reibung der angeregten Luft die sich an den Grenzflächen von porösen Absorbern mit durchgehend großer Reibungsoberfläche ausbreitet, einfacher gesagt wenn Lärm im Raum absorbiert werden kann.
Beispiel: Absorberelemente im Raum
Das menschliche Gehör reagiert am empfindlichsten auf den Frequenzbereich zwischen 1000 und 5000 Hz. Da uns nur der wahrnehmbare Bereich an Schall in der Praxis interessiert, müssen Schallschutzprodukte in sinnvoller Weise auf diesen Bereich ausgerichtet sein.
Kontakt
Calme Akustiksysteme
Inh. Volker Knickmeyer e.K.
Nach Kuhlmanns Freuden 3
32425 Minden
Tel. +49 571 38691108
Fax +49 3212 3233999
E-Mail:
vertrieb@calme-akustiksysteme.de